Unterrichtszeiten
Der Unterricht beginnt um 8:00 Uhr, eine Schulstunde dauert 45 Minuten.
1. Stunde: 8:00 – 8:45 Uhr
2. Stunde: 8:50 – 9:35 Uhr
Erste große Pause (20 Min.)
3. Stunde: 9:55 – 10:40 Uhr
4. Stunde: 10:45 – 11:30 Uhr
Zweite große Pause (15 Min.)
5. Stunde: 11:45 – 12:30 Uhr
6. Stunde: 12:35 – 13:20 Uhr
Schüler:innen der fünften bis siebten Klassen können nach der sechsten Stunde an der pädagogischen Übermittags- und Nachmittagsbetreuung (13.20-15.20 Uhr) mit Mensabesuch, Freizeitangeboten und Hausaufgabenbetreuung teilnehmen.
7. Stunde: 13:30 – 14:15 Uhr
Die siebten bis zehnten Klassen haben an 2 Tagen in der Woche Unterricht in der siebten Stunde. Auch zusätzlicher Förderunterricht in Deutsch, Mathe oder Englisch sowie die Arbeitsgemeinschaften findet in der siebten Stunde statt.
Aufenthalt in den großen Pausen:
Das Schulgebäude ist ab 7:40 Uhr geöffnet. Die Schüler dürfen sich in der Zeit vor der ersten Stunde und in den 5-Minuten-Pausen in den Klassenräumen aufhalten.
Ausnahmen bilden die Fachräume.
Sofern es nicht regnet, verlassen die Kinder und Jugendlichen in den großen Pausen das Schulgebäude und halten sich auf dem Schulgelände auf. Das Verlassen des Schulgeländes ist während der Schulzeit (Unterrichtsbeginn bis Unterrichtsende) für unsere Schüler:innen nicht erlaubt.
Modifiziertes Doppelstundenmodell
Die RSW arbeitet im Rhythmus des sogenannten „modifizierten Doppelstundenmodells“. Der Unterricht findet – wann immer das sinnvoll erscheint und organisatorisch machbar ist – in Doppelstunden statt. Doppelstunden sind in vielen Fächern und Lernsituationen hilfreich, aber nicht in allen. Speziell für jüngere Schüler:innen ist es in ihrem Lernprozess manchmal günstiger, wenn der neue Stoff in „kleineren Portionen“ kommt und in regelmäßigen Zeitabständen weiter bearbeitet werden kann. Im künstlerischen Bereich dagegen ist es zweckmäßig die Unterrichtszeit zu blocken, um kreative Prozesse nicht unterbrechen zu müssen. Das gilt auch für die naturwissenschaftlichen Fächer: Durchführung und Auswertung von praktischen Versuchen gelingen nur, wenn man ein größeres Zeitfenster für die Arbeit zur Verfügung hat. In den Hauptfächern gibt es in der Regel Doppel- und Einzelstunden, so dass kürzere und längere Zeiteinheiten für unterschiedliche Unterrichtsvorhaben zur Verfügung stehen.
Der Unterricht beginnt um 8:00 Uhr, eine Schulstunde dauert 45 Minuten.
1. Stunde: 8:00 – 8:45 Uhr
2. Stunde: 8:50 – 9:35 Uhr
Erste große Pause (20 Min.)
3. Stunde: 9:55 – 10:40 Uhr
4. Stunde: 10:45 – 11:30 Uhr
Zweite große Pause (15 Min.)
5. Stunde: 11:45 – 12:30 Uhr
6. Stunde: 12:35 – 13:20 Uhr
Schülerinnen der fünften bis siebten Klassen können nach der sechsten Stunde an der pädagogischen Übermittags- und Nachmittagsbetreuung (13.20-15.20 Uhr) mit Mensabesuch, Freizeitangeboten und Hausaufgabenbetreuung teilnehmen.
7. Stunde: 13:30 – 14:15 Uhr
Mit der Einführung der siebten Unterrichtsstunde um 13.30 Uhr und der Abschaffung des Nachmittagunterrichts ab 14.20 Uhr nach einer einstündigen Mittagspause haben die siebten bis zehnten Klassen ab dem Schuljahr 2022/2023 an 1 bis 3 Tagen in der Woche Unterricht in der siebten Stunde. Ab dem Schuljahr 2024/2025 haben alle siebten bis zehnten Klassen an 2 Tagen in der Woche unterricht in der siebten Stunde.
Auch zusätzlicher Förderunterricht in Deutsch, Mathe oder Englisch findet in der siebten Stunde statt.
Aufenthalt in den großen Pausen:
Das Schulgebäude ist ab 7:40 Uhr geöffnet. Die Schüler dürfen sich in der Zeit vor der ersten Stunde und in den 5-Minuten-Pausen in den Klassenräumen aufhalten.
Ausnahmen bilden die Fachräume.
Sofern es nicht regnet, verlassen die Kinder und Jugendlichen in den großen Pausen das Schulgebäude und halten sich auf dem Schulgelände auf. Das Verlassen des Schulgeländes ist während der Schulzeit (Unterrichtsbeginn bis Unterrichtsende) für unsere Schülerinnen und Schüler nicht erlaubt.
Modifiziertes Doppelstundenmodell
Die RSW arbeitet im Rhythmus des sogenannten „modifizierten Doppelstundenmodells“. Der Unterricht findet – wann immer das sinnvoll erscheint und organisatorisch machbar ist – in Doppelstunden statt. Doppelstunden sind in vielen Fächern und Lernsituationen hilfreich, aber nicht in allen. Speziell für jüngere Schüler ist es in ihrem Lernprozess manchmal günstiger, wenn der neue Stoff in „kleineren Portionen“ kommt und in regelmäßigen Zeitabständen weiter bearbeitet werden kann. Im künstlerischen Bereich dagegen ist es zweckmäßig die Unterrichtszeit zu blocken, um kreative Prozesse nicht unterbrechen zu müssen. Das gilt auch für die naturwissenschaftlichen Fächer: Durchführung und Auswertung von praktischen Versuchen gelingen nur, wenn man ein größeres Zeitfenster für die Arbeit zur Verfügung hat. In den Hauptfächern gibt es in der Regel Doppel- und Einzelstunden, so dass kürzere und längere Zeiteinheiten für unterschiedliche Unterrichtsvorhaben zur Verfügung stehen.