Jugendliche tauchen ein in Arbeitswelt-Ausstellung
Der Besuch der Deutschen Arbeitswelt-Ausstellung „DASA“ in Dortmund war für die Schüler:innen der beiden Informatikkurse der Stufen 8 und 10 der Realschule Wolbeck eine willkommene Abwechslung vom Schulalltag.
Westfalen AG sponsort im Rahmen der MINT-Förderung
Besonderer Clou: Der Ausflug war für die Jugendlichen kostenlos, da die Bildungsinitiative der Westfalen-AG in Münster im Rahmen der Förderung naturwissenschaftlicher Fächer (MINT) die Finanzierung des Ausflugs komplett übernommen hatte. Darüber hinaus unterstützt die Westfalen-AG die Anschaffung von Blue-Bot-Robotern, die im Informatikunterricht der unteren Klassen eingesetzt werden.
![](https://www.realschule-wolbeck.de/wp-content/uploads/2024/03/realschule_wolbeck_DASA_20242.jpg)
Digitalität in der Arbeitswelt
In zwei speziellen Führungen setzten sich Jugendlichen mit Digitalität in der Arbeitswelt auseinander. Das Thema „Industrie 4.0“ war zuvor auch im Rahmen einer Vortragsreihe der Schüler:innen im Unterricht thematisiert worden.
In den Führungen wurde zunächst die industrielle Entwicklung ausgehend von der Dampfmaschine erklärt. Diese trieb automatisierte Webstühle an, die durch Lochkarten gesteuert wurden, eine Vorform eines Computerprogramms. Die Schüler:innen konnten sich bei einem Lärmpegel von über 85 Dezibel einen Eindruck von den Arbeitsbedingungen der damaligen Zeit verschaffen. Im Laufe der Führungen wurde die Industrielle Revolution immer wieder unter dem Aspekt des Arbeitsschutzes beleuchtet. Obwohl die Maschinen teilweise mehr als 100 Jahre alt waren, funktionierten die Maschinen tadellos und können an die sechs Meter Stoff in der Stunde weben. Spannender waren dann natürlich die aktuelleren Themen.
Begeisterung im Flugsimulator
Besonders begeistert waren die Jugendlichen vom Flugsimulator, mit dem man einen Airbus 320 fliegen konnte. Auch der Fahrsimulator für LKWs in der Stahlhalle war durch die Jugendlichen stark belegt. „Für mich war es das Highlight, in einem ehemals flugfähigen Hubschrauber zu sitzen und über der Ausstellungshalle in der Luft zu hängen.“, so ein Achtklässler.
In einer weiteren Ausstellungshalle konnten sich die Schüler:innen mit der Logistik der Zukunft, z.B. mit dem Paketversand durch Drohnen auseinandersetzen. Auch wurde die Transportlogistik z.B. beim Versandhandel anhand von autonom fahrenden Transportwagen dargestellt. Insgesamt, so befanden es die begleitenden Lehrkräfte Frau Baumann-Teichert und Herr Weinert, ein gelungener Ausflug und ein interessanter außerschulischer Lernort.